Zusammen Leben
peacecamp 2016: 5. – 15. Juli 2016 in Lackenhof und in Wien
Ziele
- Kennenlernen der eigenen und der „fremden“ Kultur, Identität, Lebenssituation
- gegen Xenophobie, Antisemitismus und Vorurteile
- Auseinandersetzung mit Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit
- miteinander etwas erleben, Erfahrung des „Zusammen Lebens“
- Minderheiten, Integration
- Flucht, Exil, Fremd sein
Das Projekt sieht eine 10-tägige Begegnung von vier Gruppen Jugendlicher in Lackenhof und Wien und eine abschließende show4peace in einem Theater in Wien (Dschungel) vor.
Teilnehmer
4 Gruppen von je 8 - 10 Jugendlichen (16 - 18 Jahre):
a. Jüdische Israelis aus Israel
b. Palästinensische Jugendliche aus Israel
c. Schüler und Schülerinnen eines Gymnasiums in Budapest
d. Schüler und Schülerinnen, die in Österreich residieren: Diese Gruppe soll sich aus Schüler/innen einer österreichischen AHS und asylsuchenden Jugendlichen zusammensetzen.
Teilnehmer sollten in das Lage sein, auf Englisch zu kommunizieren: Die Sprache am peacecamp ist Englisch.
Projekt
Das Projekt besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung
- Zehn Tage Begegnung in Lackenhof
- Nachbereitung
Vorbereitung
Individuelle Vorbereitung
- Foto, kurze Beschreibung der eigenen Person und Motivation für peacecamp-Blog
- Fragebogen 4questions4peace
- Dokumentation der eigenen Familie und Familiengeschichte, mit besonderem Schwerpunkt auf das Thema Migration innerhalb der eigenen Familie
Gruppenvorbereitung
- Planung eines „Culture Evenings“, der die Merkmale der eigenen Gruppe im Kontext des Zeitgeschehens deutlich machen soll
- Vorbereitung „talks4peace“ – Aufgabenstellung folgt
Projektablauf:
In der der Phase der Vorbereitung arbeitet jeweils ein/e Gruppenkoordinator/in mit der Gruppe an den vorzubereitenden Themen.
team4peace
4 Gruppenkoordinatoren zuständig für
- Zusammenstellen der jeweiligen Gruppe
- Kontakt mit der Schule dieser Gruppe
- Kontakt mit den Eltern der Teilnehmenden
- Zusammenarbeit mit Projektleitung für alle administrativen Belange (Anmeldungen, Formulare, Einheben der Daten für Nachbereitung: Fragebögen, Feedbackbögen, etc.)
- Unterstützung für die Vorbereitung der individuellen und Gruppenaufgaben
- Gestaltung des Culture Evenings
- Unterstützung des Ablaufs (Wecken, Bedtime, Anwesenheit aller bei den Workshops, etc.)
Workshops
- Large Group und Team-Supervision: Silvio Gutkowski
- talks4peace: Thomas Stern, Markus Priller, Alexandra Lux
Themenschwerpunkte: Minderheiten; Verfolgung, Flucht, Asyl; Integration; Diskriminierung; Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- art4peace: und Outdoor: AnnPhie Fritz, Lukas Hauptfeld
Die Workshops art4peace dienen der kreativen Bearbeitung und Umsetzung der vorgegebenen Themen:
- Familien und Familiengeschichten: Caroline
- kultur- und gesellschaftspolitische Themen, die die Jugendlichen mitbringen: AnnPhie
- Outdoor: Aktivitäten, die dem Auflockern, Kennenlernen, Kooperieren und gemeinsamen Bewältigen von Aufgaben dienen: Lukas
- Gestaltung der show4peace: AnnPhie, Lukas
Trauma-Pädagogik Caroline Koczan
Prozessbegleitung Lotte Kreissler
Dokumentation Video-Begleitung: Gerald Muthsam
Weiters:
- Fundrasing (Stiftungen, Crowdfunding, etc.)
- Networking (Kontakte mit Institutionen, Schulen, etc.)
- Dokumentation und Publikation
Dezember 2015
Evelyn Böhmer-Laufer, Leiterin des Projekts peacecamp http://peacecamptexts.blogger.de/
http://peacecamp2016.antville.org/
0 comments | Comment
If things bug you, come to peacecamp
0 comments | Comment
Zusammen Leben
peacecamp 2016: 5. – 15. Juli 2016 in Lackenhof und in Wien
Ziele:
- Kennenlernen der eigenen und der „fremden“ Kultur, Identität, Lebenssituation
- gegen Xenophobie, Antisemitismus und andere Rassismen
- Auseinandersetzung mit Demokratie und des Rechtsstaatlichkeit
- miteinander etwas erleben, Erfahrung des „Zusammen Lebens“
- "was bedeutet Frieden" - Hindernisse und möglicher persönlicher Beitrag des Einzelnen
Das Projekt sieht eine 10-tägige Begegnung von 4 Gruppen von Jugendlichen (16 – 18 Jahre) in Lackenhof und Wien und eine abschließende show4peace in einem Theater in Wien (Dschungel) vor.
Teilnehmer
4 Gruppen von je 8 – 10 Jugendlichen (16 – 18 Jahre) :
a. Jüdische Israelis aus Israel
b. Palästinensische Jugendliche aus Israel
c. Schüler und Schülerinnen eines Gymnasiums in Budapest
d. Schüler und Schülerinnen, die in Österreich residieren: In dieser Gruppe etwa 1/3 Asylsuchende Jugendliche
Teilnehmer sollten in das Lage sein, auf Englisch zu kommunizieren: Die Sprache am peacecamp ist Englisch
Das Projekt
Das Projekt besteht aus drei Phasen
- Vorbereitung
- Zehn Tage Begegnung in Lackenhof
- Nachbereitung, Evaluierung
Vorbereitung
- Dokumentation über die eigene Familie und Familiengeschichte, mit besonderem Schwerpunkt auf das Thema Migration innerhalb der eigenen Familie
- Planung eines „Culture Evenings“, der die Merkmale der eigenen Gruppe/Kultur in lustvoller Weise vermittelt
- Vorbereitung „talks4peace“ – in Absprache mit den Leitern dieses Workshops
Projektablauf:
In der der Phase der Vorbereitung arbeitet jeweils ein/e Gruppenkoordinator/in mit der Gruppe an den vorzubereitenden Themen.
team4peace:
* 4 Gruppenkoordinatoren zuständig für Zusammenstellen der jeweiligen Gruppe, Kontakt mit der Schule,, Kontakt mit den Eltern, Zusammenarbeit mit Projektleitung für alle administrativen Belange (Anmeldungen, Formulare, Einheben der Daten für Nachbereitung: Fragebögen, Feedbackbögen, etc.)
* Workshopleiter für
- * Large Group und Team-Supervision
- * Art & Outdoor
- * talks4peace: 3 Nachmittage
- * Experte/n für Flüchtlingsbezogene Themen: Flucht, Asyl, Trauma
Weitere Mitarbeiter
- Fundrasing (Stiftungen, Crowdfunding, etc.)
- Networking (Kontakte mit Institutionen, Schulen, etc.)
- Dokumentation und Publikation
Oktober 2015
Evelyn Böhmer-Laufer, Leiterin des Projekts peacecamp http://peacecamptexts.blogger.de/
http://peacecamp2016.antville.org/
September 2015
Evelyn Böhmer-Laufer, Leiterin des Projekts peacecamp http://peacecamptexts.blogger.de/
http://2015.peacecamp.net/
0 comments | Comment